Dienstag, 29. November 2011

Schweiz

Wirtschaft
Die Schweiz gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Entsprechend liegt das allgemeine Preisniveau relativ hoch. Gemessen am Bruttoinlandprodukt lag die Schweiz 2007 mit umgerechnet 424 Milliarden US-Dollar an 20. Stelle, beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf mit 58'084 US-Dollar sogar auf dem vierten Platz. Im Global Competitiveness Report 2009–2010 des Weltwirtschaftsforums, das die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern misst, rangiert die Schweiz auf dem ersten Platz vor den Vereinigten Staaten und Singapur. Die Wirtschaft der Schweiz gilt als eine der stabilsten Volkswirtschaften der Welt. Als Erfolgsfaktor gilt unter anderem die Preisstabilität. So lag 2008 die Jahresteuerung mit 2,4 Prozent zum ersten Mal seit 1994 über einem Wert von 1,8 Prozent. Die Rate der Arbeitslosigkeit liegt bei 2,9 Prozent (Mai 2011).
Die wertvollsten Marken (und Unternehmen) aus der Schweiz sind laut Interbrand: Nescafé (Nestlé), Credit Suisse, UBS, Zurich.

Politik

Die Politik der Schweiz ist durch das Selbstverständnis als Willensnation geprägt – die nationale Identität basiert nicht auf einer gemeinsamen Sprache und Kultur, sondern unter anderem auf der gemeinsamen Geschichte, gemeinsamen Mythen, der freiheitlichen, basisdemokratischen und föderalistischen Tradition sowie zum Teil aus dem Gefühl, als neutraler und mehrsprachiger, auf sich selbst gestellter «Kleinstaat» in Europa einen «Sonderfall» zu bilden.
Diese Voraussetzungen haben sich in einem in seiner Gesamtheit einzigartigen politischen System niedergeschlagen, in dem der Föderalismus, erweiterte politische Volksrechte bzw. Elemente der direkten Demokratie, die aussenpolitische Neutralität und innenpolitischer Konsens im Vordergrund stehen.

Kultur

Die Kultur ist von den Nachbarländern beeinflusst, aber über die Jahre hat sich eine eigenständige Kultur entwickelt. Die Aufteilung der Schweiz in mehrere Sprach- und somit auch Kulturregionen macht es schwierig, von einer einheitlichen Schweizer Kultur zu sprechen. Die drei grösseren Sprachregionen werden von den jeweiligen Nachbarländern sowie von den angelsächsischen Ländern stark beeinflusst, während die rätoromanische Kultur keinen «grossen Bruder» hat.

Natur

In der Schweiz gibt es ungefähr 40'000 Tierarten. Etwa 30'000 davon sind Insekten. Nur etwa 9'500 von diesen geschätzten 40'000 Tierarten sind beschrieben.
In der Schweiz kommen insgesamt rund 43'000 Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen vor, darunter 83 Säugetierarten.
Das Jedermannsrecht gestattet in der Schweiz allen Menschen, sich unter bestimmten Einschränkungen frei in der Natur zu bewegen. Auch das Sammeln von Beeren und Pilzen ist gestattet. Für das Fischen ist für gewisse Gewässer eine Lizenz nötig.
Das_Böse1991 - 29. Nov, 08:10

Noch ein Halbem meter mehr und ich hab keine lust mehr =)
wir wärs mit einem Link???

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Santorum schafft Doppel-Coup...
Santorum schafft Doppel-Coup im tiefen Süden Für den...
Schwarz23 - 14. Mär, 07:34
NPD-Vize war eng mit...
NPD-Vize war eng mit Terrorzelle vernetzt Ein NPD-Spitzenpolitiker...
Schwarz23 - 13. Mär, 07:37
USA bestimmen selbst...
USA bestimmen selbst über Iran-Angriff – ohne Israel Ein...
Schwarz23 - 12. Mär, 08:07
Nachrichten
Deutsche begrüßen Aufforderung zur Organspende Die...
Schwarz23 - 9. Mär, 07:49
Nachrichten
UN fordern Sondersteuer auf Cola und Chips Zucker-...
Schwarz23 - 6. Mär, 07:44

Links

Suche

 

Status

Online seit 4965 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Mär, 07:34

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren