Weltwirtschaftskrise 1929-1932
- Deutschland wurde 1930 von der Krise erfasst
- die Produktion fiel, die Einkommen sanken und die Arbeitslosigkeit stieg
- So waren im Winter 1929/30 bereits 3 Mio. und im Februar 1932 sogar 6 Mio. Deutsche arbeitslos (33% d. Bev.)
- 1931 brach das Bankenwesen zusammen, da es inflationsbedingt ein sehr geringes Eigenkapital besaß und durch die meist amerik. Kredite finanziert wurde, welche aber zurückgezogen wurden.
-Außerdem: durch panikartige Spekulationen der Anleger zu sehr hohem Risiko an der Börse gezwungen wurde
- Folgen:
o Drastischer Anstieg der Arbeitslosenquote
o Zusammenbruch des kreditabhängigen und inflationsgeschwächten Bankensystems
o Probleme bei der Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs (Löhne, Sozialleistungen)
- Staatskrise, da die Weimarer Republik in einer recht labilen Verfassung und das Parlament kompromissunfähig war
o 1930: Zusammenbruch der großen Koalition und
o Heinrich Brüning wird zum Reichskanzler gewählt; soll die Krise schnellstmöglich beenden
o Erhöhung des Handlungsspielraums Brünings durch Auflösung des Parlaments (Art. 48) und Ansetzung von Neuwahlen - NSDAP 18 % Wahlerfolg
o 1932: Brüning wird wieder entlassen, da seine Deflationspolitik, d.h. eine starke Einschränkung der Staatsausgaben, um den Haushalt bei sinkenden Einnahmen und steigenden Soziallasten auszugleichen, wirkungslos blieb und nur Unmut in der Bevölkerung hervorrief
Folgen
politische Folgen
- Sparmaßnahmen: Reichskanzler Brüning versuchte 1931/32 den Staatshaushalt durch eine konsequente Sparpolitik auszugleichen
- Außenpolitik: Brüning wollte eine Aufhebung der Reparationszahlungen zu erreichen (im Versuch den Staatshaushalt auszugleichen zeigt er Zahlungsbereitschaft, aber auch gleichzeitig die Zahlungsunfähigkeit Deutschlands.)
- 1930: Erhöhung der Einkommenssteuer und der Steuer für Zucker, Tabak, Bier und Kaffee
- politische Radikalisierung (entweder nach links: KPD oder nach rechts: NSDAP)• Spaltung und Unruhen zwischen den beiden Lagern
soziale Folgen
- Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 1932 6 Mio. (33% der Bevölkerung)
- sinken der Kaufkraft
- sinken der Steuereinnahmen des Staates an der Bevölkerung
- höhere Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenunterstützung reichte gerade für Existenzminimum)
- Kürzung von Beamtengehältern
- Kürzung von Altersrenten und Sozialleistungen
Rückgang der Staatsausgaben um 1/3 •Aber erfolglos
wirtschaftliche Folgen
- Rückgang der Nachfrage
- Produktionsrückgang auf ½ des Standes vor 1928
- erneute Entlassungen
- Zahlungsschwierigkeiten vieler deutscher Banken (Kreditrücknahme des Auslands)
- Konkurs vieler kleiner und mittlerer Betriebe
- 1932 erließen die Alliierten aufgrund der schlechten finanziellen Lage Deutschlands die Kriegschulden bis auf 3 Mrd. RM + Zahlungsaufschub von 3 Jahren
- Um eine Senkung der Arbeitslosenzahlen zu erreichen, senkten die Alliierten die beschränkte Dienstzeit von 12 auf 5 Jahre, die Miliz durfte wieder 100.000 Mann stellen und die waffentechnische Beschränkung wurde aufgehoben
- leichte Machtübernahme durch die NSDAP, die den Unmut in der Bevölkerung durch ein bevölkerungsnahes Konzept beseitigen konnte und ins Gegenteil wendete
- die Produktion fiel, die Einkommen sanken und die Arbeitslosigkeit stieg
- So waren im Winter 1929/30 bereits 3 Mio. und im Februar 1932 sogar 6 Mio. Deutsche arbeitslos (33% d. Bev.)
- 1931 brach das Bankenwesen zusammen, da es inflationsbedingt ein sehr geringes Eigenkapital besaß und durch die meist amerik. Kredite finanziert wurde, welche aber zurückgezogen wurden.
-Außerdem: durch panikartige Spekulationen der Anleger zu sehr hohem Risiko an der Börse gezwungen wurde
- Folgen:
o Drastischer Anstieg der Arbeitslosenquote
o Zusammenbruch des kreditabhängigen und inflationsgeschwächten Bankensystems
o Probleme bei der Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs (Löhne, Sozialleistungen)
- Staatskrise, da die Weimarer Republik in einer recht labilen Verfassung und das Parlament kompromissunfähig war
o 1930: Zusammenbruch der großen Koalition und
o Heinrich Brüning wird zum Reichskanzler gewählt; soll die Krise schnellstmöglich beenden
o Erhöhung des Handlungsspielraums Brünings durch Auflösung des Parlaments (Art. 48) und Ansetzung von Neuwahlen - NSDAP 18 % Wahlerfolg
o 1932: Brüning wird wieder entlassen, da seine Deflationspolitik, d.h. eine starke Einschränkung der Staatsausgaben, um den Haushalt bei sinkenden Einnahmen und steigenden Soziallasten auszugleichen, wirkungslos blieb und nur Unmut in der Bevölkerung hervorrief
Folgen
politische Folgen
- Sparmaßnahmen: Reichskanzler Brüning versuchte 1931/32 den Staatshaushalt durch eine konsequente Sparpolitik auszugleichen
- Außenpolitik: Brüning wollte eine Aufhebung der Reparationszahlungen zu erreichen (im Versuch den Staatshaushalt auszugleichen zeigt er Zahlungsbereitschaft, aber auch gleichzeitig die Zahlungsunfähigkeit Deutschlands.)
- 1930: Erhöhung der Einkommenssteuer und der Steuer für Zucker, Tabak, Bier und Kaffee
- politische Radikalisierung (entweder nach links: KPD oder nach rechts: NSDAP)• Spaltung und Unruhen zwischen den beiden Lagern
soziale Folgen
- Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 1932 6 Mio. (33% der Bevölkerung)
- sinken der Kaufkraft
- sinken der Steuereinnahmen des Staates an der Bevölkerung
- höhere Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenunterstützung reichte gerade für Existenzminimum)
- Kürzung von Beamtengehältern
- Kürzung von Altersrenten und Sozialleistungen
Rückgang der Staatsausgaben um 1/3 •Aber erfolglos
wirtschaftliche Folgen
- Rückgang der Nachfrage
- Produktionsrückgang auf ½ des Standes vor 1928
- erneute Entlassungen
- Zahlungsschwierigkeiten vieler deutscher Banken (Kreditrücknahme des Auslands)
- Konkurs vieler kleiner und mittlerer Betriebe
- 1932 erließen die Alliierten aufgrund der schlechten finanziellen Lage Deutschlands die Kriegschulden bis auf 3 Mrd. RM + Zahlungsaufschub von 3 Jahren
- Um eine Senkung der Arbeitslosenzahlen zu erreichen, senkten die Alliierten die beschränkte Dienstzeit von 12 auf 5 Jahre, die Miliz durfte wieder 100.000 Mann stellen und die waffentechnische Beschränkung wurde aufgehoben
- leichte Machtübernahme durch die NSDAP, die den Unmut in der Bevölkerung durch ein bevölkerungsnahes Konzept beseitigen konnte und ins Gegenteil wendete
Schwarz23 - 30. Nov, 08:12